Reiseplanung

Um in Brasilien einreisen zu können, benötigst du lediglich deinen Reisepass.

Wenn du deinen Flug buchst und dieser dann nicht von Europa direkt nach Natal geht, dann habe gleich schon mal einen Tipp für dich. Achte bei der Buchung darauf, dass du in Sao Paulo oder auch Rio de Janeiro genug Zeit zum Umsteigen hast, da man sein Gepäck bei der Einreise in Brasilien in jedem Fall erstmal vom Gepäckband abholen und damit dann durch den Zoll und zum Check-In-Schalter muss. Anschließend musst du dann nochmal durch die Sicherheitskontrollen. Das ganze kann schon recht viel Zeit in Anspruch nehmen.

Wenn du dir ein Auto mieten möchtest, dann ist ein internationaler Führerschein kein Muss, aber nice to have. Es kann durchaus vorkommen, dass bei der Vermietung danach gefragt wird.

Wie du hier sehen kannst, liegt Natal im Norden von Brasilien und direkt am Meer.

Auf dieser Karte ist Ponta Negra zu sehen. Das Gebiet, in dem sich das Meiste abspielt.

Meine Reise

Da meine Freundin in Natal lebt, bin ich jetzt schon des Öfteren dort gewesen und habe jeden einzelnen Aufenthalt sehr genossen. Innerhalb von Brasilien kommt man sehr gut mit Uber von A nach B. Ich habe mich auch bei jeder Fahrt sicher gefühlt, durch die Bewertungen und die „Überwachung“ durch Uber ist mir das auch lieber als ein Taxi zu nutzen. Einziger Nachteil ist, dass man für Uber natürlich Internet benötigt, was im normalen Tarif sehr teuer sein kann. Als Lösung dafür kann ich die Website prepaid-global.de empfehlen. Dort kannst du dir Prepaidkarten ohne Roaming-Gebühren bestellen, für Brasilien kostet diese dann mit 1GB circa 30 Euro. Das ist natürlich auch nicht wenig Geld, aber vor Ort immer Internet zu haben ist schon sehr nützlich. Alternativ zu Uber kann man sich natürlich auch ein Auto mieten. Ich habe das bei meiner letzten Reise getan und kann es absolut empfehlen. Meiner Erfahrung nach ist der Unterschied zum Autofahren in Deutschland nicht sehr groß, die Regeln sind in etwa die gleichen und die Straßen sind meistens in einem akzeptablen Zustand. Allerdings würde ich jedem zu einem Auto mit Automatikgetriebe raten, da man sich damit einfach besser auf den Verkehr konzentrieren kann. Das ist insofern wichtig, als das die Autofahrer in Brasilien viel egoistischer fahren. Das Reißverschluss Prinzip gibt es dort nicht und es gilt zwar rechts vor links, aber im allgemeinen gilt dort eher „wer zuerst fährt hat Vorfahrt“. Im Allgemeinen sollte man „mutiger“ fahren als in Deutschland.

Da Natal ein beliebtes Urlaubsziel ist, gibt es dort unzählige Hotels. Das einzige worauf du wirklich achten solltest, ist das Gebiet. Das Meiste spielt sich in der Gegend „Ponta Negra“ ab. Je nachdem was dir wichtig ist, kannst du dann von 15 Euro bis 200 Euro die Nacht alles haben. Die günstigen Varianten sind meistens Apartment-Hotels, wobei es auch da teurere gibt. In diesen hast du dann eine kleine Küche, ein Schlafzimmer und ein Bad, manchmal auch ein kleines Wohnzimmer. Ich selbst habe schon bei zwei Aufenthalten in Apartment-Hotels übernachtet und kann diese durchaus empfehlen. Was Hotels angeht, möchte ich dir das Golden Tulip Hotel ans Herz legen. Saisonabhängig kannst du dort für rund 70 Euro die Nacht ein modernes Zimmer mit atemberaubendem Meerblick und leckerem Frühstück bewohnen. Außerdem ist es sehr nah am Strand gelegen. Du kommst schnell zur nächsten Mall und hast genug Restaurants fussläufig erreichbar, um einen Monat lang jeden Tag in einem anderen zu essen. Direkt gegenüber vom Golden Tulip Hotel ist außerdem ein Street Food Market, der es mir richtig angetan hat. Neben Klassikern wie Burger und Pizza kannst du dort diverse Spezialitäten Brasiliens probieren. Meine Favoriten sind dabei ganz klar Pastel und Coxinha, beides MUSST du auf jeden Fall essen.  Als Nachtisch kannst du dann Acai essen, eine brasilianische Frucht, die zu Eis verarbeitet wird und neben dem Original auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich ist. Kleiner Funfact dazu: Angeblich soll Acai bei Krebs vorbeugen, die Fettverbrennung anregen, die Haut faltenfrei halten, vor Herzkrankheiten schützen und dann noch aphrodisierend wirken, die Beere ist also ein absolutes Superfood! Neben dem ganzen Essen ist es auf dem Street Food Market auch noch sehr gemütlich und man kann das Essen mit leckeren Cocktails abschließen. Auf dieser Seite kannst du noch mehr über das brasilianische Essen erfahren.

Normales Shopping ist in Brasilien nicht viel günstiger als in Deutschland, lohnt sich also nicht so. Wenn du trotzdem mal gucken möchtest, dann empfehle ich dir die Mall „Natal Shopping“. Du hast zwar in der Nähe des Hotel viele Einkaufsmöglichkeiten, das beschränkt sich aber hauptsächlich auf Andenken und Mitbringsel.

Natal liegt sehr nahe am Äquator, was dazu führt, dass das Wetter, besonders die Temperaturen, mehr oder weniger das ganze Jahr über gleichbleibend sind. Das bedeutet, dass man nie weniger als 20°C und nie mehr als 35°C hat. Die Jahreszeiten sind dabei umgekehrt zu unseren, also hat man im Sommer dort Winter und im Winter dort Sommer. Auch die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten sind immer gleich, die Sonne geht um circa 6 Uhr auf und um circa 17 Uhr unter.

Ich würde dir dazu raten, dass du im Dezember hinfliegst. In der Weihnachtszeit ist es dort wirklich schön. An jeder Hauptstraße ist sehr viel Weihnachtsbeleuchtung zu sehen und Natal hat auch einen Weihnachtsmarkt. Dieser ist nicht so traditionell wie die Weihnachtsmärkte in Deutschland, aber dennoch sehr schön. Man hat wieder mal sehr viele Möglichkeiten etwas zu essen, außerdem kann man viele selbstgemachte Dinge kaufen. Es gibt Santa’s Haus, bei dem kleine und große Kinder sich etwas vom Weihnachtsmann wünschen können und dann gibt es noch die Hauptattraktion, der Weihnachtsbaum. Dieser ist kein wirklicher Baum, sondern ein riesiges Gerüst aus Lichterketten. Das ist was besonderes und wirklich sehr schön. Am Wochenende ist dort zusätzlich auch immer noch live Musik vorhanden. Natal ist übrigens das portugiesische Wort für Weihnachten, es ist also im Prinzip DIE Weihnachtsstadt. Wenn du auch über Silvester da bist, dann solltest du die Tradition der Menschen aus Natal mitmachen. In der Silvesternacht gehen sehr viele Menschen an den Strand, im besten Fall komplett in weiß gekleidet, aber auf jeden Fall ein weißes Kleidungsstück. Wenn es dann Mitternacht ist und damit auch der Jahreswechsel, dann genießt man erstmal das Feuerwerk und geht dann etwa Knietief ins Wasser und springt über sieben Wellen. Das ganze soll dir dann Glück für das kommende Jahr bringen. Anschließend ist im Prinzip überall Party. Die Menschen feiern und Tanzen ausgelassen auf den Straßen. Das sollte man sich nicht entgehen lassen.

Die Stadt liegt direkt am Atlantik. Das in Kombination mit den Temperaturen schafft natürlich die besten Voraussetzungen für einen Strandurlaub. Der Hauptstrand in Ponta Negra ist immer gut besucht, normal im Sand liegt dort aber meistens niemand. Du kannst dir nämlich bei verschiedenen Anbietern einen Tisch mit vier Stühlen und Sonnenschirm für den ganzen Tag mieten und das ganze kostet dann umgerechnet ungefähr 5 Euro. Wenn der Hunger kommt, kannst du dir dann entweder bei dem Anbieter der Tische etwas zu Essen und zu Trinken bestellen oder bei einem der diversen mobilen Stände was zu Essen kaufen. Diese bieten in der Regel Crêpes oder brasilianisches BBQ ( ein MUSS für jeden Fleisch-Fan) an. Aber auch Eis, Wasser, Bikinis, Sonnenbrillen und diverse andere Dinge kannst du dort kaufen. Da es dort auch Ebbe und Flut gibt, wirst du im Laufe des Tages definitiv mit Wasser in Berührung kommen. Je nachdem wie dicht du dich morgens ans Wasser gesetzt hast, wirst du ungefähr am späten Mittag Knöchel- bis Knietief im Wasser sitzen. Für viele bestimmt eine willkommene Abkühlung.

Wenn du nicht jeden Tag von Morgens bis Nachmittags am Strand sitzen möchtest, dann gibt es verschiedene Dinge die du machen kannst. Zum Beispiel kannst du auf einem Buggy verschiedenste Touren durch die Stadt und die Umgebung von Natal machen. Dabei gibt es actionreiche Fahrten über die höchsten Sanddünen Brasiliens. Auch Touren in diverse Lagunen sind möglich. Auch auf einem Boot kannst du mitfahren und von diesem aus Delfine beobachten. Es gibt auch viele Lagunen, bei denen man zwar am oder im Wasser ist, aber gleichzeitig auch was erleben kann, wie zum Beispiel mit einer Seilbahn ins Wasser zu düsen. Natürliche gibt es auch sehr viele Möglichkeiten Surfen zu lernen. Wenn es während deines Aufenthaltes unerwartet regnen sollte, kannst du den Tag auch im Aquarium “Aquário Natal” verbringen. Dort kannst du dir verschiedenste Meerestiere, aber auch Papageien und andere Tiere anschauen.

Bei meinem letzten Besuch haben wir einen kleinen Tagesausflug gemacht. Finales Ziel war eine Lagune in der man Delfine beobachten kann, leider ist das auch immer ein bisschen Glückssache und wir hatten kein Glück. Delfine konnten wir also nicht sehen. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings auch das eine oder zu sehen, weshalb der Ausflug sich trotzdem gelohnt hat. Zuerst kommt man nach circa 10 Minuten am “Centro de Cultura Espacial e Informações Turísticas” vorbei, ein kleines Museum für Raumfahrtgeschichte. Dort stehen kleine Raketen und Flugzeuge, die man sich anschauen und vor denen man Bilder machen kann. Das zweite Ziel, etwa nochmal 10 Minuten weiter, war Cajueiro de Pirangi, der mich sehr beeindruckt hat. Es ist der größte Cashewbaum, Cajueiro auf portugiesisch, der Welt. Der Eintritt kostet 10 Reais pro Person, also umgerechnet circa 2,50 Euro, was sich meiner Meinung nach definitiv lohnt. Der Baum ist Buschartig und du kannst durch diesen dann durchgehen, wie durch einen Wald. Ich konnte mir die ganze Zeit nicht vorstellen, dass das wirklich nur ein Baum sein soll, der so gewaltig ist. An dem Cajueiro wachsen dann die Cashewäpfel. An jedem Cashewapfel hängt ein einzelner Cashewkern. Parken kostet dich direkt beim Cajueiro de Pirangi übrigens nur ungefähr einen Euro, egal wie lange dein Auto dort steht. Anschließend ging es nochmal 10 Minuten weiter zur Delfinlagune, bei der wir eben leider kein Glück hatten. Bei dieser Lagune hast du die Möglichkeit, dir einen Guide zu buchen, der dich zur Pedra Oca bringt. Das ist ein kleiner Wasserfall mit angrenzender Höhle.

Wenn du dich jetzt wunderst, warum ich nichts über die Innenstadt geschrieben habe, dann kann ich das schon gut verstehen, allerdings hat das seinen Grund. Ich war einmal dort und es hat sich einfach nicht gelohnt. Die Innenstadt hat nicht viel zu bieten, außer sehr vielen Straßenverkäufern.

Wie ist der Verkehr in Natal?

Wie zuvor schon erwähnt ist das Fahren ansich nicht anders als in Deutschland, in der Stadt fährt man normalerweise 50 km/h. Die anderen Autofahrer sind leider oft relativ rücksichtslos. Eine teilweise sehr nervige Sache sind die Menschen, die an den großen Kreuzungen stehen. An jeder Ampel stehen Leute, die entweder diverse Dinge verkaufen oder dir deine Fenster waschen wollen und das natürlich nicht umsonst. Die Leute sind sehr penetrant, aber wenn du Ihnen mit der Hand eindeutig signalisiert, dass du es nicht möchtest, gehen die meisten weiter. Für den Fall, dass du sie deine Fenster waschen lassen möchtest, solltest du immer ein paar kleine Münzen dabei haben. Ich habe in der Regel um die 50 Centavos in mehreren Münzen gegeben, was umgerechnet vielleicht 10 Cent sind. Genauso verhält es sich beim Parken. In den meisten Straßen warten Männer, die dich einweisen und zumindest vorgeben, dass sie auf dein Auto aufpassen, dafür gibt man denen dann das gleiche wie den Fensterputzern. Wenn du noch genauere Informationen zum Verkehr in Brasilien möchtest, dann schaue doch mal hier nach.

Wie bezahlt man in Natal?

In Brasilien wird mit dem brasilianischen Real bezahlt, die Mehrzahl ist Reais. Die Untereinheit ist Centavos, bei dem es sich wie mit unserem Cent verhält. 100 Centavos = 1 Real. Du solltest immer ein paar Münzen in der Tasche haben, damit du Leute wie die Fensterputzer bezahlen kannst, aber in der Regel kannst du wirklich überall mit deiner Kreditkarte bezahlen.

Wie verständige ich mich in Natal?

In Brasilien wird portugiesisch gesprochen und hier möchte ich dir zum Abschluss noch ein paar Wörter für den Alltagsgebrauch mit auf den Weg geben.

Guten Tag Bom dia

Nachmittag Boa tarde

Guten Abend Boa noite

Auf Wiedersehen Até logo oder tchau

Bitte Por favor

Danke Obrigado (sagen Männer), Obrigada (sagen Frauen)

Nichts zu danken De nada

Ja Ja

Nein Nao

Entschuldigung Desculpe

In Ordnung Está bem

Hilfe Socorro

Wo ist die Toilette? Onde fica o banheiro?

Wie hat mir Natal gefallen?

Für mich ist Natal einfach klasse! Die Menschen dort sind freundlich und strahlen eine Lebensfreude aus, die ich in Deutschland oftmals vermisse. Das Essen ist meistens zu guten Preisen der Hammer und das Wetter macht einfach Spaß!

Ein paar kleine Tipps

Wenn du Personen ansprichst die deutlich älter sind, dann solltest du diese aus Höflichkeit mit o senhor / a senhora ansprechen. Jüngere und Gleichaltrige kannst du mit vocé ansprechen.

Du solltest dir die verschiedenen Notfallnummern irgendwo abspeichern falls du mal einen Unfall oder andere Probleme hast. 190 für die normale Polizei, 191 für die Autobahnpolizei, 192 für den Rettungsdienst und 193 für die Feuerwehr.

In Brasilien tankt man nicht selbst. Man fährt an die Tanksäule und wartet, bis der Tankwart zu einem kommt. Dem sagt man dann was und für wieviel man tanken möchte und bei dem bezahlt man dann auch. Benzin ist “gasolina” und voll ist “completo”.

In Brasilien sind 10% Trinkgeld üblich, diese sind aber in der Regel in der Rechnung enthalten, weswegen du dann nicht gesondert noch was dazugeben musst.

Trinkt am besten nicht das Leitungswasser, da dieses sehr chlorhaltig ist. Auch auf Eiswürfel würde ich verzichten, da diese aus dem Leitungswasser gemacht werden.

Hoffentlich konnte ich dir einen guten ersten Eindruck von deinem nächsten Urlaubsziel vermitteln. Falls du noch Fragen hast, dann stell die doch einfach in den Kommentaren. Ansonsten wünsche ich dir sehr viel Spaß und eine tolle Zeit in Natal, die wirst du garantiert haben!

Kevin

Hier kommst du zum Golden Tulip mit bester Lage in Ponta Negra.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert